Plottermesser von GRONAL - Qualität hat einen Namen!

Mit dem Rohstoff für Plottermesser fängt es an
GRONAL Plottermesser werden ausschließlich aus Hartmetall hergestellt. Unsere langjährige Erfahrung in der Fertigung von Plottermessern hat ergeben, dass nur spezielle, sogenannte Ultrafeinkorn-Sorten von Hartmetallen mit entsprechendem Anteil von pulverisiertem Wolframkarbid und Cobalt optimale Eignung für die Herstellung von Plottermessern aufweisen.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit Hartmetall-Produzenten aus der Schweiz und Österreich konnte aus der Palette verfügbarer Hartmetall-Sorten die bestmögliche Materialzusammensetzung für die Spezialanforderungen des Folienschneidens mit Plottermesser bestimmt werden.

Die modernen Werkstoffe zeichnen sich durch sehr hohe Druckfestigkeit, feinste Korngröße bei gleichzeitig maximaler Homogenität des Hartmetallgefüges aus. Die maximale Härte von 1.850 HV30, optimale Zähigkeitseigenschaften und außerordentliche Biegebruchfestigkeit bis zu 3.700 N/mm2 garantieren dem Plottermesser hohe Lebensdauer und geringsten Verschleiß.

GRONAL Plottermesser werden in speziellen Fertigungsanlagen veredelt. Auf jede Bearbeitungsstufe folgt eine strenge Qualitätsprüfung.

Richtiger Umgang mit Plottermesser
Der Einsatz von Hartmetall für die Herstellung von Plottermessern bewirkt minimalen Verschleiß. Sollte ein Plottermesser ­dennoch vorzeitig stumpf werden, so kann das auch auf unsachgemäßen Umgang mit dem Werkzeug zurückzuführen sein.
Das Berühren der Messerspitze mit den Fingern sollte vermieden werden. Auch ein defekter Messerhalter kann zur Beschädigung der Plottermesser-Klingen führen. Zur Sicherung der maximalen Lebensdauer eines Plottermessers sind folgende Vorkehrungen zu beachten:
Plottermesser immer in der Verpackung, nie lose aufbewahren Grundsätzlich nach Gebrauch Schutzkappe auf das Plottermesser aufsetzen keine Berührung der Messerspitze mit der bloßen Hand.
Grundsätzlich nach Gebrauch des Plottermessers Schneidetiefe und Schneidedruck neu einstellen.
Immer sicherstellen, daß die eingelegte Folien­größe für die Erstellung des Auftrages ausreicht.
Nutzen Sie die Spezialklingenformen für die unterschiedlichen Anwendungen.
Insbesondere beim Schneiden von Flock- und Sandstrahlfolien spezielle Plottermesser einsetzen und Schneidetiefe direkt am Messerhalter einstellen.

 

Welches Plottermesser für welche Anwendung
Es gibt verschiedene Plottermesser für die verschiedenen Anwendungen.
Wir haben Ihnen die Auswahl leicht gemacht: Achten Sie besonders auf den Winkel der Schneideklinge.

Am Beispiel der Plottermesser für den Plotter CAMM 1 sind die drei Anwendungen nachstehend erklärt:

  • Normale Folien Schneidewinkel 35° (blaue Schutzkappe)
  • Dickere Folien und kleine Schriften Schneidewinkel 45° (rote Schutzkappe)
  • Sandstrahl- und Flockfolien Schneidewinkel 60° (grüne Schutzkappe) 
Media image 7377

Beispiele
An diesen Beispielen erkennt man sofort, je spitzer ein Plottermesser ist, desto dickere Folien und kleinere Schriften kann man damit schneiden.
In sehr speziellen Fällen ist es notwendig, verschiedene Plottermesser zu testen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

 

Info-Telefon 0731-3982-280