Retroreflektierende Fahrzeug-Markierung - Lkw früher erkennen: Unfälle vermeiden, Kosten senken
Etwa ein Drittel aller Lkw-Unfälle ereignet sich bei ungünstigen Witterungsbedingungen, Dämmerung und Dunkelheit. Zugleich haben diese Unfälle meist schwerere Folgen als Zusammenstöße bei Tageslicht. Wesentliche Ursache für deren hohe Zahl ist die schlechte Sichtbarkeit von Lkw und Lkw-Anhängern. Nachfolgende Fahrzeuge erkennen einen vorausfahrenden Lkw deshalb zu spät oder gar nicht und fahren seitlich bzw. von hinten auf.
Warum ist eine Konturmarkierung so wichtig?
• Vverbesserte Sichtbarkeit des Fahrzeugs
• Verbesserte Einschätzung von Abstand und Geschwindigkeit
• Preiswerte Maßnahme für mehr Eigensicherung, auch für stehende Fahrzeuge
• Verringertes Ausfallpotenzial durch mögliche Unfälle
• Nachrüstung im Sinne der neuen Vorschrift
• Voraussetzung für reflektierende Fahrzeugwerbung
• Optische Aufwertung des Fahrzeugs
• Image-Gewinn für das Unternehmen
Herausragende Produkteigenschaften der 3M Konturmarkierung
• Mikroprismatische Folien mit hohem Reflexwert
• Helle und klare Farben bei Tag und bei Nacht
• Selbstklebend für einfache Verarbeitung
• Besonders hohe Klebkraftwerte
Möglichkeiten der Markierung
Für optimale Sicherheit: Konturmarkierung
• Kennzeichnung der gesamten Fahrzeugform seitlich und hinten
Mindestanforderung: Teilmarkierung
• Bei vorgeschriebener Markierung: Teilmarkierung an der Seite, Konturmarkierung am Heck (Teilmarkierung am Heck, wenn die Konturmarkierung nicht möglich ist)
Wie wird die Konturmarkierung korrekt ausgeführt?
• Bei Unterbrechungen Kennzeichnung von mindestens 70% der Länge und Breite
• Abstand der unteren Markierung vom Boden mindestens 250 mm und höchstens 1.500 mm
• Abstand der Heckmarkierung zu den vorgeschriebenen Bremsleuchten mindestens 200 mm
Eine Kombination von markierten und nicht markierten Zugmaschinen und Anhängern sollte vermieden werden. Sattelzugmaschinen und Führerhäuser von Zugmaschinen können, müssen aber nicht markiert werden. Ausnahmen regeln die o. g. Richtlinien.
Die richtigen Farben der Konturmarkierungen für Seiten und Heck
• Seitliche Markierung mit weißer oder gelber Folie
• Heckmarkierung mit gelber oder roter Folie
Welcher Kontrolle unterliegen retroreflektierende Konturmarkierungen?
• Regelmäßige technische Kontrolle bei der Hauptuntersuchung (HU) durch TÜV / DEKRA / GTÜ / KÜS etc.
• Grundlage für die Kontrolle: HU-Richtlinie nach § 29 StVZO (Anlage VIII a, Punkt 4.2, Mängelbezeichnungen bei lichttechnischen Einrichtungen).